Bannerbild | zur Startseite Bannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Placemaking

Orte des Wohlbefindens gemeinsamen gestalten

Sich zusammen mit anderen Menschen einen Ort anzueignen stärkt den sozialen Zusammenhalt und wirkt sich positiv auf das Wohlbefinden aus.


Placemaking ist eine Art Labor in dem Bürger*innen eigene Vorstellungen verwirklichen können, um sich Stadträume ,sozio-emo- tional anzueignen'. [1] Die amerikanische Journalistin Jane Jacobs begann sich in den 1950er Jahren für stadtplanerische Fragen zu interessieren, nachdem sie angefangen hatte, sich im Kampf gegen den Lower Manhattan Expressway zu engagieren. Bekannt ist ihr Buch

,The Death and Life of Great American Cities‘ (1961).

Placemaking

Placemaking

Der Weg ist das Ziel

Placemaking ist ein Prozess. Ziele werden zwischen den Beteiligten fortlaufend ausgehandelt. Orte werden gemeinsam gestaltet oder für gemeinsame Aktivitäten genutzt. Hierdurch wird die Lebens-, Umwelt- und Raumqualität verbessert. [2]


Dazu zählen Aktivitäten wie Tai Chi oder Musizieren genauso wie gestalterische Maßnahmen, z.B. Sitzmöbel oder Straßenmalerei. Auch Gemeinsame Naturerfahrungen oder naturschützende Aktionen können Bestandteil des Placemaking sein. [2] [3]


Die 5 Fragen des Placemaking

Von zentraler Bedeutung sind 5 einfache Fragen, um sich
einem Ort anzunähern:

1. Was gefällt Dir an diesem Ort am besten?

  • Zähle 10 Dinge auf, die Dir gefallen
  • Erzähle Geschichten

2. Welche Dinge fallen Dir ein, die den Ort kurzfristig verbessern könnten und die nicht viel kosten?

3. Welche Dinge würdest Du längerfristig ändern, die die positivste Veränderung bewirken könnten?

4. Frage jemanden vor Ort, was ihm/ihr gefällt und was er/sie ändern würde.

5. Welche lokalen Partnerschaften oder Ressourcen kannst Du erkennen, die helfen könnten, die Vorschläge zu realisieren? Sei präzise.

ERP_3

ERP_4

Alte Idee für neue Herausforderungen

Jane Jacobs and William H. Whyte legten mit ihrer wissenschaftlichen Arbeit in den 1960er Jahren den Grundstein für eine Bewegung mit dem Potenzial, Stadträume in der ganzen Welt nachhaltig zu transformieren. [4]

 

1975 gründete der Stadtplaner Fred Kent in New York die Placemaking -Bewegung sowie PPC – Projekt für Public Places, eine gemeinnützige Organisation.[5] Deutschland ist noch ein ,weißer Fleck' auf der Landkarte hinsichtlich des Placemaking. Vielleicht liegt es am spielerischen und sehr flexiblern Ansatz und einer der Devisen des Placemaking:

 

,You are never finished.' (Fred Kent)


Quellen

  • [1] Fürst, Dietrich (2004): Neue Ansätze integrierter Stadtteilentwicklung: Placemaking and Local Governance. Erkner: IRS
  • [2] Schürmann, Thomas (2006): Placemaking als Konzept ökonomisch effizienter Standortaufwertung: eine Analyse englischsprachiger Literatur. Online: https://d-nb.info/995945667/34
  • [3] Rethink Urban (2020): Placemaking – rethink urban. Online: http://rethinkurban.com/placemaking/, zugegriffen am 20. Juli 2020
  • [4] Placemaking Europe (o. J.): Placemaking Europe – Placemaking Europe. Online: https://placemaking-europe.eu/placemaking-europe/, zugegriffen am 20. Juli 2020
  • [5] Project for Public Spaces (1975 -2018): Public Spaces at the 9th World Urban Forum: Systemic Change for the New Urban Agenda Through Placemaking. Online: https://www.pps.org/article/systemic-change-for-the-new-urban-agenda-through-placemaking, zugegriffen am 20. Juli 2020
  • [6] United Nations Human Settlements Programme (2012): Placemaking Toolkit: Designing People Places - A toolkit for communities and designers to design and implement public spaces and buildings in Palestine | UN-Habitat. Online: https://unhabitat.org/placemaking-toolkit-designing-people-places-a-toolkit-for-communities-and-designers-to-design-and zugegriffen am 20. Juli 2020
  • Fotos: Mit freundlicher Genehmigung von M.A.L.V.; https://www.malv.de/

Kontakt

Technische Universität Berlin
Institut für Land- und Seeverkehr (ILS)
Fachgebiet Integrierte Verkehrsplanung

Prof. Dr.-Ing. Christine Ahrend

 

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Dipl.-Ing. Susanne Lutz

 

Standort
Severingelände Gebäude SG 4.1, Raum SG4 405
Salzufer 17-19, D-10587 Berlin

 

Telefon
030 314-29689

030 292-7791

Logo der Technischen Universitat Berlin

TUB-IVP

 

 

 

Gefördert von:

 

Barmer Logo

 

 

 

logo-kkh

                                                                 

 

 mkk logo